Termine

10.01.25 Heimabend
10.-12.01.25 AAB Winterkurs
11.01.25 Fokus-Tag Skitechnik Süd
18.01.25 Fokus-Tag Skitechnik Nord
18.01.25 Refresher Lawine Walgau
24.-26.01.25 Basis Winterkurs I
31.-02.01.25

 

Basis Winterkurs II
25.01.25 Refresher WinterRETTUNG Bregenzerwald 
31.-01.02.25 Fokus-Tag Schneedeckentest
01.02.25 CRM Seminar
14.02.25 Heimabend

Ausbildung

Die Basis-Ausbildung zum Bergretter ist umfangreich und vielschichtig, daher auch sicherlich interessant. Die technische Schulung in Kletter-technik und die Rettungstechnik ist genau so wichtig wie die fundierte Ausbildung in „Erste-Hilfe-Leistung“. Wichtig für uns ist die fortlaufende Weiterbildung in allen Bereichen der Einsatzanforderungen und Einsatztaktik. Dafür werden verschiedene Kurse angeboten, welche auf Grund der Ehrenamtlichkeit zum Großteil an den Wochenenden stattfinden und daher viel Freizeit in Anspruch nehmen.

Anforderungsprofil

  • Körperliche und geistige Eignung (bergsteigerische Fähigkeiten, Bergerfahrung, Kondition, ...)
  • Bereitschaft zur Aus- und Weiterbildung (in der Freizeit)
  • Teamfähigkeit 
  • Verfügbarkeit bei Einsätzen (Privat und Beruf)

Basis-Ausbildung

10 - monatige Probezeit in der Ortsstelle

Aneignung alpiner Grundkenntnisse in der Ortsstelle

 

Basis-Ausbildung Bergsteigen
3-tägiger Sommer-Felskurs
3-tägiger Winterkurs 
3-tägiger Eiskurs
2-tägiger alpinmedizinischer Kurs

(+16-stündiger allgemeiner Erste-Hilfe Kurs)

 

Basis-Ausbildung Bergrettung

1-tägiger Refresher/Rettungskurs

1-tägiger Fokus-Tag

Spezial-Ausbildung

Die Bergrettung bietet eine Reihe von fortführenden Weiterbildungs- und Spezial-Kursen an, wie beispielsweise:

- Alpinausbilder,

- Alpiner Notfallsanitäter,

- Hundeführer,

- Flugretter,

- Canyoning-Ausbilder udgl.

Grundvoraussetzung dafür ist die abgeschlossene Basis-Ausbildung.