Beim April-Heimabend bereiteten wir uns auf den Sommer vor.
Mehr dazu unter Übungen.
Am Samstag, 10.03.2018 konnten wir gemeinsam mit 11 weiteren Ortsstellen, 13 Bergrettungsfahrzeugen und 45 Bergrettern ein Fahrtraining bei unseren Schweizer Nachbarn in Toggenburg absolvieren. Mehr dazu unter Übungen.
Wir freuen uns, dass bei unserem Defender in Zusammenarbeit mit der Offroad-Werkstatt und horn-tools eine neue Winde montiert werden konnte! Mit Dieser können wir zum Beispiel Tierbergungen nun viel einfacher durchführen. Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit! Bilder dazu in der Galerie.
Bei unserer Übung im März war Orientierung das große Thema. Mit Quad und Defender starteten wir zu einer "Schnitzeljagd" quer durch unser Einsatzgebiet.
Mehr dazu unter Übungen.
Beim Heimabend im Februar gab es eine Such-/Bergeübung am Hittisberg.
Mehr dazu unter Übungen.
Wir wollten am 01.01. wieder die Jahreszahl mit Fackeln am Hochhäderich schreiben. Leider mussten wir aufgrund des starken Windes im Gipfelbereich auf einen tieferen Platz ausweichen. Bei der Parzelle Schloss fanden wir kurzfristig eine Ausweichmöglichkeit, wo der immer stärker werdende Wind ein kurzes Anzünden zuließ.
Vielen Dank an Lydia und Willi Knapp für die super Verpflegung!
Am letzten Samstag des Jahres übten wir bei schönstem Einsatzwetter diverse Winterthemen. Außerdem stand eine Lawineneinsatzübung auf dem Programm. Mehr dazu unter Übungen.
Beim Heimabend im Dezember bereiteten wir uns auf den Winter vor.
Mehr dazu unter Übungen.
Wie jedes Jahr stellte unsere Ortsstelle wieder den Christbaum am Dorfplatz in Hittisau auf.
Am Sonntag 26.11.2017 fand im Rahmen von "Einkaufsglück" (Vielfalt-Handel-Hittisau) die Illuminierungsfeier des frisch verschneiten Christbaumes statt.
Fotos siehe Galerie.
Wie jedes Jahr standen bei unserer monatlichen Übung im November medizinische Themen auf dem Programm. Mehr dazu unter Übungen.
Wir waren bei der Gebietsstellenübung in Schoppernau mit dabei.
Mehr dazu unter Übungen.
Der Oktober-Übungsabend wurde bei unseren Nachbarn in Balderschwang abgehalten. Mehr dazu unter Übungen.
Diesmal war ein Hund samt "Herrchen" aus einem Tobel zu bergen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Die letzte Woche war für unsere Ortsstelle sehr ereignisreich: Nach der Übernahme des neuen Quads am Montag traf sich eine Abordnung am Donnerstag im neuen Trainingszentrum der Bergrettung Vorarlberg in Tschagguns, um die Seilbahnevakuierung zu trainieren. Mehr dazu unter Übungen sowie in der Galerie.
Einen anspruchsvollen Tierrettungseinsatz hatten wir am Samstagabend zu bewältigen. Ein Kalb war ca. 60 Meter über einen sehr steilen Abhang Richtung Bolgenacher Stausee abgestürzt. Mehr dazu unter Einsätze.
Am Donnerstag Abend wurden wir zu einem Such-/Bergeeinsatz im Bereich Hittisberg gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Der monatliche Übungsabend wurde im September als Einsatzübung im Gebiet Rotenberg abgehalten. Mehr dazu unter Übungen.
Beim diesjährigen Feierabend der Bergrettung wurde neben gutbürgerlicher Verpflegung und musikalischer Unterhaltung durch das "Schlitzohr-Trio" Einiges geboten. Neben einem Kletterturm für Kinder und der Präsentation unserer Einsatzfahrzeuge stellten unsere Bergrettungsärzte Dr. Ingo Plötzeneder und Dr. Martin Dorner ihr bewundernswertes Hilfsprojekt "smile4madagskar" vor. Später wurde den Besuchern eine Bergung mithilfe einer Seilbahn anhand des Hittisauer Bürgermeisters Gerhard Beer demonstriert (siehe Foto). Wir bedanken uns bei allen Einheimischen und Gästen, die uns an diesem schönen Sommerabend besucht und unterstützt haben!
Am Sonntag Abend wurden wir zu einem Einsatz ins hintere Lecknertal gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Am Sonntagnachmittag wurden wir zu einem schwer verletzten Mountainbiker im Bereich Hochhäderich gerufen. Mehr dazu unter Einsätze.
Gerade nachdem unsere Bergeübung beendet wurde, wurden wir zu einem Einsatz im Bereich Hochhäderich alarmiert. Eine Frau hatte Kreislaufprobleme beim Abstieg und konnte nicht mehr weiter. Mehr dazu unter Einsätze.
Bei der heurigen Samstagübung gab es ab Mittag eine Einsatzübung und anschließend wurden einige Baumbergetechniken ausprobiert. Mehr unter Übungen.
Wir waren beim Felskurs auf der Biberacherhütte mit 2 Anwärtern und 4 Alpinausbildner dabei.
Bericht siehe LINK
Da die Seilbahn von der Niedere nach Bezau nicht mehr lief, mussten wir mit unseren Fahrzeugen Personen transportieren. Mehr dazu unter Einsätze.
Am Freitag Vormittag waren wir bei der Bundesübung der Österreichischen Roten Kreuzes dabei. Mehr dazu unter Übungen.
Beim Heimabend im Juni hatten wir eine Bergeübung im Bereich Hittisberg-Kluppalpe zu absolvieren. Mehr dazu unter Übungen.
Nach Schwarzenberg in den Klettergarten ging es beim Heimabend im Mai. Dort wurden verschiedene Bergetechniken in luftiger Höhe geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Die monatliche Übung im April stand ganz im Zeichen der Sommervorbereitung. Die Bergung mit der Seilwinde, mit Flaschenzug, sowie das setzten von Erdanker wurde geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Mit großem Bedauern und Wehmut müssen wir von unserem langjährigen Freund und Bergrettungskameraden Franz Willi Abschied nehmen. Unser tiefstes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 03.03.2017 im Gasthof Hirschen in Hittisau statt. Mehr dazu unter News.
Am Faschingsmontag Abend wurden wir zu einem Sucheinsatz nach Langenegg gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Beim Heimabend im Februar stand ein Fahrtraining mit unseren Einsatzfahrzeugen, eine Inventur im Bergrettungsstützpunkt, sowie die Nachbesprechung der diversen Einsätze an.
Mehr dazu unter Übungen.
Sieben Schneeschuhwanderer mussten im Bereich Bibersteinbach gesucht und geborgen werden. Mehr dazu unter Einsätze.
Eine ereignisreiche Woche liegt nun hinter uns: Innerhalb der letzten Woche leisteten wir bei vier Wintersportveranstaltungen in Hittisau und Sibratsgfäll Pistendienst, zusätzlich waren zwei Einsätze zu bewältigen (siehe unter Einsätze). Außerdem absolvierten unsere Anwärter Fabian und Tobias ihren ersten dreitägigen Ausbildungskurs.
Am Montag, den 06.02.17, führten wir gemeinsam mit der OS Bezau eine Lawinenübung in Schetteregg durch. Mehr dazu unter Übungen.
Nach unserem intensiven Übungssamstag galt es unser Wissen und Können bei einem organisierten Lawinen - Übungs - Einsatz unter Beweis zu stellen. Mehr dazu unter Übungen.
Da die Übung im Dezember aufgrund von Schneemangel abgesagt werden musste, führten wir am Samstag einen Übungsnachmittag zu diversen Winterthemen durch. Mehr unter Übungen.