In drei Kleingruppen wurden die Themen Knotenkunde, Trage und Flaschenzug geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Ein 36-jähriger Mann hat sich am Hittisberg verirrt. Mehr dazu unter Einsätze.
Am Sonntagnachmittag kam eine Frau auf der Loipe in Hittisau zu Sturz und zog sich dabei eine Knieverletzung zu. Mehr dazu unter Einsätze.
Lawineneinsatzübung am Renkknie. Mehr dazu unter Übungen.
Zwei Schneeschuhwanderer haben sich auf einer Tour Richtung Hochgrat verirrt. Mehr dazu unter Einsätze.
Zwei spannende Lawineneinsätze welche in zwei Einsatzgruppen gelöst werden mussten standen auf dem Programm. Mehr dazu unter Übungen.
Unser Übungssamstag fand in mehreren Kleingruppen statt. Mehr dazu unter Übungen.
Aufgrund des derzeitigen Lockdown musste unser Heimabend wieder Online stattfinden. Mehr dazu unter Übungen.
Wir wurden zu einem Lawineneinsatz gerufen. Mehr dazu unter Einsätze.
Wir wurden zu einem Holzerunfall in sehr unwegsamen Gelände in Hittisau gerufen, bei dem sich ein junger Mann verletzte. Mehr dazu unter Einsätze.
Corona bedingt in drei Kleingruppen und an drei unterschiedlichen Standorten wurde das Thema Erste-Hilfe und Funk geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Ein älterer Mann verletzte sich bei Holzarbeiten in Hittisau. Mehr dazu unter Einsätze.
In vier Kleingruppen wurde das Thema Orientierung geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Eine Person ist im Bereich Rappenloch abgestürzt und musste von unserer Mannschaft geborgen werden. Mehr dazu unter Einsätze.
Am ersten Heimabend nach der Sommerpause erwartete uns eine spannende Einsatzübung in der Engenlochschlucht. Mehr dazu unter Übungen.
Triff dich mit Freunden, lass dich kulinarisch verwöhnen - das war das Motto der Veranstaltung "Sommer am Dorfplatz". Mehr dazu unter NEWS.
Im Rahmen des Sommerprogramms veranstaltete der Familienverband Hittisau gemeinsam mit der Bergrettung Hittisau-Sibratsgfäll einen "Erlebnisnachmittag" in der Rappenfluh in Hittisau. Mehr dazu unter NEWS.
Ein interessanter Übungssamstag mit Schwerpunkt Erste-Hilfe inkl. geselligem Ausklang mit Familien auf der Alpe Wildries. Mehr dazu unter Übungen.
Eine ältere Frau kollabierte im Bereich des Quelltuff Rundwegs und wurde von unserer Mannschaft und dem Hubschrauber C8 geborgen.
In 4 Kleingruppen und unterschiedlichen Locations übten wir die Themen Baumbergung, Brückenbergung, Seilbahn sowie Orientierung. Danke an alle Ausbildner fürs organisieren. Wir freuen uns darauf, bald wieder gemeinsam üben zu können. Mehr dazu unter Übungen.
Aufgrund Covid-19 konnte wieder kein gemeinsamer Heimabend stattfinden. Wir trafen uns in Kleingruppen und übten jeweils die Themen Gehen im Gelände, Baumklettern und Flaschenzug mit Trage. Mehr dazu unter Übungen.
Wir trafen uns in vier Kleingruppen und übten jeweils die Themen Flaschenzüge, Brückenbergung und Seilbahnbau. Mehr dazu unter Übungen.
Ein junger Mann wurde am Abend als vermisst gemeldet, als er nicht zum vereinbarten Zeitpunkt am Hochhäderich ankam.
16 BergretterInnen, Kameraden der Bergwacht Oberstaufen, Einsatzleiterfahrzeug der Feuerwehr Hittisau sowie Drohne der Bergwacht Sonnthofen und Hubschrauber "Edelweiß" der Deutschen Polizei waren im Einsatz. Leider konnte der Vermisste nur mehr tot geborgen werden.
Siehe auch Bericht auf vol.at
Aufgrund der Covid-19 Schutzmaßnahmen fand unser Heimabend wieder in Kleingruppen im Gelände statt. Mehr dazu unter Übungen.
Seit Anfang dieses Jahres haben wir einen neuen Vorstand.
Details siehe News.
3 Schitourengeher kamen bei der Abfahrt vom Burstkopf nicht mehr weiter. Mehr dazu unter Einsätze.
Etwas später als üblich (aber doch) stellten wir den Christbaum am Dorfplatz auf.
Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
- Christbaumspender
- Lkw-Fahrer und Lkw-Unternehmen
- Polizei
- Steiger-Verleiher
- Günter Wild
- Gemeinde
- Bergrettungskollegen
Wir bereiteten uns auf den Winter vor.
Mehr unter Übungen.
Orientierung stand beim Oktober-Heimabend auf dem Programm.
Mehr unter Übungen.
Am Sonntag Abend mussten wir einen Verletzten vom Bachbett unterhalb vom Drahtsteg in Lingenau bergen.
Mehr unter Einsätze.
Beim ersten Heimabend nach der Sommerpause erwartete uns eine herausfordernde Übung in einer Felswand oberhalb der Dornbündt (Hittisau).
Mehr unter Übungen.
3 unserer Anwärter haben nach dem Felskurs nun auch den Eiskurs absolviert. Alle Kurse wurden coronabedingt ohne Hüttenübernachtung durchgeführt.
Auf diesen Kursen waren von unserer Ortsstelle auch insgesamt 8 Alpinausbilder vertreten.
Fotos siehe Galerie
Im Rahmen des Ferienprogramm des Familienverbands organisierten wir einen Nachmittag für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren im Bereich Rappenfluh. Dort konnten sich die Kinder in das "Geldloch" abseilen, Flaschenzüge austesten und natürlich war Action an einer Seilrutsche garantiert. Bilder dazu in der Galerie.
Eine Person wurde in Hittisau im Bereich Ließenbach vermisst. Wir konnten sie in einer Suchaktion auffinden und dem Rettungsdienst zur weitern medizinischen Versorgung übergeben. Mehr dazu unter Einsätze.
Kurzfristig verlegten wir unsere monatliche Abendwanderung auf den Sonnwendtag und entzündeten ein Feuer auf dem Renkknie.
Unsere 4 Bergrettungsanwärter haben mit der ortsstelleninternen Grundausbildung begonnen.
Immer wieder ein Highlight dieser Ausbildung ist das Abseilen und Prusiken an der Kommabrücke.
Alle 4 haben das mit Bravur bestanden.
Weitere Fotos siehe Galerie.
Nach dem Einsatz am Nachmittag führte uns unser Weg am Abend wieder an den Hittisberg - diesmal für eine Einsatzübung. Mehr dazu unter Übungen.
Wir wurden am Nachmittag zu einem Einsatz am Hittisberg gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Nach einer längeren Pause konnten wir im Mai unseren Übungsbetrieb wieder aufnehmen. Die wichtigsten und für uns relevanten Themen wurden in Kleingruppen in einem Stationsbetrieb geübt. Mehr dazu unter Übungen.
Auch wir von der Bergrettung müssen uns den Herausforderungen der Covid-19 - Pandemie stellen. Um auch in Zeiten von "social-distancing" einsatzfähig zu bleiben, wurde kurzerhand ein "Da.Heimabend" eingeführt. Mehr dazu unter Übungen.
Bei einer Bergeübung mussten 2 Verletzte vom Hittisberg-Ostgrat geborgen werden.
Mehr dazu unter Übungen.
Um genügend Schnee für eine Lawinenübung zu finden, mussten wir bis an den Riedbergpass fahren.
Mehr dazu unter Übungen.
Am letzten Samstag des Jahres traf sich unsere Orsstelle zum ersten Training im Winter. Mehr dazu unter Übungen.
Damit unser Defender immer einsatzbereit ist, wurde er nun verkabelt.
Versorgt werden das Batterieerhaltungsgerät und die Ladegeräte für Arbeitsscheinwerfer und Handlampe.
Vielen Dank an Tobias für die Installation und an
Firma STB Steuerungstechnik Beck für das nötige Material.
Wir wurden am Nachmittag zu einem Paragleiterunfall zur Hochleckachalpe gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Wir wurden zu einem Tranporteinsatz zur Hennenmoosalpe gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Wir wurden nachts zu einem Tranporteinsatz ins Lecknertal gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Hilfreiche Informationen zu diensthabenden Ärzten, Apotheken, etc. siehe unter www.waelderdoc.at
Wir wurden nachts zu einem Tranporteinsatz nach Bolgenach gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.
Wir waren bei der Gebietsstellübung in Warth dabei.
Mehr dazu unter Übungen.
Wir wurden zu einem Holzerunfall nach Sibratsgfäll gerufen.
Mehr dazu unter Einsätze.